Wo erlebe ich mich als arm oder reich? Ggf. Stichworte geben: geistige Armut, materielle und ideelle Armut Eigene Empfindungen: Was fehlt mir? Was erfüllt mich? Wo erlebe ich Armut? Sammeln und clustern: …
Das Thema Armut/Reichtum soll sowohl in materieller als auch in geistiger Hinsicht von den Schülerinnen und Schülern reflektiert werden. Insbesondere die eigenen Standpunkte/Fragen in diesem Themenkomplex …
Das Thema Armut/Reichtum soll sowohl in materieller als auch in geistiger Hinsicht von den Schülerinnen und Schülern reflektiert werden. Insbesondere die eigenen Standpunkte/Fragen in diesem Themenkomplex sollen im Hinblick auf eigene Widerstände („Mauern“) in den Blick genommen werden.
Auseinandersetzung mit dem Phänomen Armut Auseinandersetzung mit eigenen existentiellen Ängsten und Mangelerfahrungen Reflexion der eigenen Wertungen und Haltungen in Bezug auf die geistigen Qualitäten …
Brainstorming Bedürfnispyramide erstellen und besprechen Packliste erstellen (Fragen: Woran hängt mein Herz? „Wo Dein Herz ist, ist auch Dein Schatz“ etc.) Straßenexerzitien Focusing-Runden Zeitungsausschnitte …
In Wort und Bild
Interessante Links, Sachtexte, Arbeitsblätter, Unterrichtsvorschläge sowie audiovisuelle Medien zur Konfliktlinie „Arm – Reich“ haben wir in einem separaten Materialbereich für Sie zusammengestellt.