In biblischen Texten kommen Mauern oft eine Schutz- und Geborgenheitsfunktion zu. Selbst Gott kann als schützende Mauer gelten (Sach 2,9). Auch der freiwillige Rückzug in die eigenen „Mauern“ kann …
In biblischen Texten kommen Mauern oft eine Schutz- und Geborgenheitsfunktion zu. Selbst Gott kann als schützende Mauer gelten (Sach 2,9). Auch der freiwillige Rückzug in die eigenen „Mauern“ kann die Aufmerksamkeit für Gott steigern. Insofern kann der Begriff „Mauer“ durchaus auch positiv konnotiert werden.
Mauern stecken bestimmte Territorien ab und setzen Grenzen. Hat Gott einen Raum, ein Territorium in meinem Leben – bin ich „online“ für Gott? Setze ich ihm bewusst eine Grenze – bin ich „offline“?
Welche Hindernisse trennen mich von Gott? Sind diese Hindernisse unreflektierte Gottesbilder? Ist die Beschäftigung mit meinem Verhältnis zu Gott einfach nur unbequem?
Der Begriff „Armut“ wird in der Regel zunächst materiell konnotiert. Zweifellos gibt es aber mehrere Formen von Armut. Durch die Strukturierung und Reflexion unterschiedlicher Armutsformen und ihrer Folgen wird der Begriff ausgefaltet und reflektiert.
Nicht zuletzt stellt sich die Frage, ob eine Mauer zwischen mir und Gott zu einer bestimmten Art von Armut führen kann (z.B. zum Fehlen einer grundsätzlichen Geborgenheit). Hier bietet sich u.a. der Vergleich zum Existenzialismus (Jean-Paul Sartre) an.
Die Schülerinnen und Schüler kennen die beiden Funktionen von Mauern (Schutz und Ausgrenzung). Die Schülerinnen und Schüler erweitern die materielle Konnotation von „Armut“ um weitere, immaterielle …
Vergleichen visueller Darstellungen (Fotos, Bilder) und biblischer Texte von Mauern mit unterschiedlichen Funktionen Sammeln und Clustern verschiedener Arten von Armut und Reichtum und deren Auswirkungen Unterschiedliche …
In Wort und Bild
Interessante Links, Sachtexte, Arbeitsblätter, Unterrichtsvorschläge sowie audiovisuelle Medien zur Konfliktlinie „Arm – Reich“ haben wir in einem separaten Materialbereich für Sie zusammengestellt.