Wo nehme ich mich als Mädchen/Jungen/Frau/Mann wahr? Wünsche ich mir manchmal, lieber dem anderen Geschlecht anzugehören, weil ich dann andere oder mehr Möglichkeiten hätte? Gibt es für mich typisches …
Das Thema „Geschlechter“ betrifft jeden lernenden. Jeder wird, nicht nur im Hinblick auf die eigene Person Benachteiligung und Bevorteilung von Männern/Frauen wahrnehmen. Den Schülerinnen und Schülern …
Das Thema „Geschlechter“ betrifft jeden lernenden. Jeder wird, nicht nur im Hinblick auf die eigene Person Benachteiligung und Bevorteilung von Männern/Frauen wahrnehmen. Den Schülerinnen und Schülern ist erkennbar, dass die Gleichheit der Geschlechter eher in Europa verwirklicht wird, da eine gesetzliche Grundlage dafür geschaffen worden ist. Dennoch wird ihnen in ihrem persönlichen Alltag spürbar deutlich sein, dass Klischees und typische Rollenerwartungen alltäglich erlebbar sind. Der Blick der Lernenden wird sich sicher auch auf die Benachteiligung, vor allem von Mädchen und Frauen in den Ländern der sogenannten „Einen Welt“ richten.
Die Schüler und Schülerinnen erkennen ihre eigene Identität/Rolle als Mädchen und Jungen. Die Schüler und Schülerinnen benennen Unterschiede im Verhalten von Männern und Frauen. Die Schüler und …
Mind Map: Hauptbegriffe: Frausein/Mannsein; Unterbegriffe: Körper/Verhalten/ gesellschaftliche Stellung Satzergänzungen: Ich bin gerne ein Junge/ein Mädchen, weil… An Jungen/Mädchen finde ich gut,… An …
In Wort und Bild
Interessante Links, Sachtexte, Arbeitsblätter, Unterrichtsvorschläge sowie audiovisuelle Medien zur Konfliktlinie „Geschlechter“ haben wir in einem separaten Materialbereich für Sie zusammengestellt.