Welche Erfahrungen habe ich persönlich mit Menschen aus der ehemaligen DDR / den neuen Bundesländern gemacht? In meiner Familie? In meinem Freundeskreis? In meinem (Sport)Verein? Welche Stadt / welche …
Ausgehend von den eigenen Erfahrungen in Familie, Schule, Freundeskreis und Vereinsleben sollen die Schülerinnen und Schüler Fragen an das Verhältnis zwischen den ehemals zwei deutschen Staaten in der …
Ausgehend von den eigenen Erfahrungen in Familie, Schule, Freundeskreis und Vereinsleben sollen die Schülerinnen und Schüler Fragen an das Verhältnis zwischen den ehemals zwei deutschen Staaten in der heute vereinten Bundesrepublik stellen. Sie überprüfen und reflektieren ihre Haltung gegenüber den neuen Bundesländern, gegenüber den Menschen dort und entwickeln Bereitschaft zur Begegnung und zum Austausch.
Schülerinnen und Schüler reflektieren Begegnungserfahrungen zwischen Ost und West, sie erforschen die Herkunft ihrer Familienmitglieder / Freunde … Sie kennen geografische und politische Strukturen …
Im Vordergrund stehen Methoden zur individuellen Reflexion / Auseinandersetzung, z.B. Interviews mit Menschen aus dem persönlichen Umfeld, Sammeln von Fotos, Postkarten, Reisesouvenirs, Rezepten. Aufbau …
In Wort und Bild
Interessante Links, Sachtexte, Arbeitsblätter, Unterrichtsvorschläge sowie audiovisuelle Medien zur Konfliktlinie „Ost – West“ haben wir in einem separaten Materialbereich für Sie zusammengestellt.