Was will Gott, dass ich tue? Die Ringparabel oder wen liebt Gott mehr? Krieg und Tod im Namen eines Gottes – im Namen meines Gottes? Wäre die Welt ohne Religionen vielleicht doch ein friedlicherer …
In den Medien sehen Schülerinnen und Schüler oftmals Tod, Krieg und Zerstörung im Namen von Religionen. Im Kontrast dazu steht die christliche Auffassung von Glück, das sich durch das Heilshandeln …
In den Medien sehen Schülerinnen und Schüler oftmals Tod, Krieg und Zerstörung im Namen von Religionen. Im Kontrast dazu steht die christliche Auffassung von Glück, das sich durch das Heilshandeln Gottes an den Menschen bzw. das von Gott gegebene Heil offenbart.
Über eine Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit zeitgenössischen Vorstellungen vom Sinn des Lebens begeben Sie sich auf eine eigene Sinnsuche, äußern dies in Alltagssituationen. Dabei fehlt es oftmals an Toleranz gegenüber anderen religiösen Ausdrucksformen bei der Suche nach Gott, bzw. der Suche nach Glück und Sinn des Lebens.
Die Unterrichtsreihe zur Konfliktlinie Religionen befähigt im Rahmen der Perspektive Zwischen Mensch und Gott zu einem reflektierten Umgang mit der Thematik und fördert in diesem Zusammenhang die Toleranz für andere Ausdrucksformen der Frömmigkeit. Dabei ermöglicht sie neue Wege der Gottesbegegnung durch die Auseinandersetzung mit anderen Religionen und Gottesvorstellungen.
Die Schülerinnen und Schüler knüpfen an eigene Erfahrungen und Alltagssituationen an und entwickeln eigene Lösungsansätze. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben wichtige Stationen im Leben großer …
Die Schülerinnen und Schüler knüpfen an eigene Erfahrungen und Alltagssituationen an und entwickeln eigene Lösungsansätze.
Die Schülerinnen und Schüler beschreiben wichtige Stationen im Leben großer Gestalten der abrahamitischen Religionen.
Die Schülerinnen und Schüler erläutern ethische Leitlinien und religiöse Vorschriften einzelner Weltreligionen unter Berücksichtigung der jeweiligen Perspektive.
Die Schülerinnen und Schüler beschrieben zeitgenössische Formen der Suche nach Sinn und Heil.
Die Schülerinnen und Schüler vergleichen eigene und fremde spirituelle Praktiken und ordnen sie persönlichen sowie gemeinschaftlichen Zielen zu.
Die Schülerinnen und Schüler zeigen anhand der Ringparabel, wie Religionskonflikte friedlich gelöst werden können und erarbeiten interkonfessionelle Handlungsalternativen zur Vermeidung von aktuellen Konfliktsituationen (Weltethos).
Die Schülerinnen und Schüler ordnen spirituelle Handlungen in den Kontext von universalem Frieden ein.
In Wort und Bild
Interessante Links, Sachtexte, Arbeitsblätter, Unterrichtsvorschläge sowie audiovisuelle Medien zur Konfliktlinie „Religionen“ haben wir in einem separaten Materialbereich für Sie zusammengestellt.