Diese Rubrik umfasst zwei Dimensionen. Zum einen soll Ihnen hier die Möglichkeit gegeben werden, eine Exkursion zum Zisterzienserkloster in Bochum-Stiepel zu planen und sie anzumelden, zum anderen können …
Diese Rubrik umfasst zwei Dimensionen.
Zum einen soll Ihnen hier die Möglichkeit gegeben werden, eine Exkursion zum Zisterzienserkloster in Bochum-Stiepel zu planen und sie anzumelden, zum anderen können Sie sich hier informieren, wie Sie konkret mit einem Modell der Stiepeler Mauer in Ihrem Kurs arbeiten können.
Die Arbeit mit dem ausleihbaren Modell bietet gerade zum Beginn oder als Abschluss einer Unterrichtsreihe eine gute Möglichkeit, auch nach Außen in der Schule zu zeigen, was im Unterricht erarbeitet wurde.
Beide Dimensionen umfassen mehrere Herangehensweisen, die in unterschiedlichen Varianten kombinierbar sind.
Je nach Gruppengröße und -struktur bietet sich eine kooperative, erlebnispädagogische Einheit als Einstieg an. Auf dem Mauermodell lassen sich die drei Perspektiven der Mauer (innerliche Konflikte, zwischenmenschliche Konflikte und Konflikte mit Gott) bearbeiten. Stärker als in den Konfliktlinien ist hier die Kreativität der Schülerinnen und Schüler und die beobachtende Begleitung durch die Lehrkraft gefordert.
Mit dem hochwertigen Modell der Stiepeler Mauer, erlebnisorientierten Kooperationsspielen und einer optionalen Exkursion zum Zisterzienserkloster in Bochum-Stiepel bietet sich ein didaktischer Freiraum, …
Mit dem hochwertigen Modell der Stiepeler Mauer, erlebnisorientierten Kooperationsspielen und einer optionalen Exkursion zum Zisterzienserkloster in Bochum-Stiepel bietet sich ein didaktischer Freiraum, der eine Tür zu jeder der Konfliktlinien öffnen kann. Zugleich kann gerade der gruppenpädagogische Aspekt auch für sich stehen.
Hier ist die Kreativität der Lehrkraft gefragt, wo und wie die Mauer im Unterrichtsgeschehen sinnvoll verortet werden kann. Zahlreiche Impulse finden Sie in diesem Bereich.
Auseinandersetzung mit den eigenen Erfahrungen von Begrenztheit Auseinandersetzung mit gruppendynamischen Prozessen Auseinandersetzung mit der eigenen Gottesbeziehung Erweiterung der Arbeit an den Konfliktlinien …